Offene Ganztagsschule
Randstundenbetreuung
In der „ Randstunde“ ist die Betreuung Ihres Kindes von 7.00 Uhr bis 13.15 Uhr in Kooperation mit der Schule gewährleistet.
Offene Ganztagsgrundschule
In der OGS ist die Betreuung Ihres Kindes von 7.00 Uhr bis 16:00 Uhr in Kooperation mit der Schule gewährleistet. Eine Betreuungserweiterung bis 17:00 Uhr ist vertraglich möglich.
Die Einrichtung eines offenen Ganztagsangebots an unserer Schule eröffnet uns die Chance zur Weiterentwicklung im Sinne des Qualitätsmanagements.
Unsere Schule soll Lern- und Lebensort für Kinder und Erwachsene sein. Wir wollen den starren Vormittagsunterricht im 45–Minutentakt überwinden, Lernprozesse rhythmisieren, außerschulische Lernorte einbeziehen, alternative Lernformen wie Projektlernen und altersgemischte Gruppen ermöglichen, selbstständige und eigenverantwortliche Lernprozesse fördern, zusätzliche Interes-sengebiete erschließen und Förder- wie Forderangebote bereitstellen.
Wir streben Integration, Chancengleichheit und Vielfalt an.
Rhythmisierten Ganztag
Seit dem Schuljahr 2018/19 wird ein Zug unserer Schule im rhythmisierten Ganztag geführt.
Das zentrale Kriterium des rhythmisierten Ganztags ist eine engere Verzahnung von OGS und Unterricht und eine verbesserte Chancengerechtigkeit. Ab der dritten Schulstunde übernehmen Lehrkraft und OGS-Mitarbeiterin gemeinsam die Arbeit im Klassenraum, auch an drei Nachmittagen teilen sich diese beiden Pädagoginnen die Arbeit mit den Kindern. Durch die gewonnene gemeinsame Zeit übernimmt die Schule Aufgaben und Leistungen, die sonst den Familien oder außerschulischen Institutionen überlassen bleiben.
Alle Kinder brauchen Verlässlichkeit und klare Strukturen, die sie kennen und ihnen Sicherheit vermitteln. Sie benötigen einen Kreis von Erwachsenen, die sie stetig während ihrer Grundschulzeit begleiten und stützen.
Der rhythmisierte Ganztag bietet mit der Durchgängigkeit pädagogischer Prinzipien große Chancen:
- Kinder können sich – natürlich nach einer Eingewöhnungszeit –beruhigt den verschiedenen Herausforderungen stellen, weil sie sich sicher fühlen.
- Der Klassen – Raum ist ihr zweites Zuhause, die Erwachsenen als feste Bezugspersonen sind zuverlässig für sie da, das Team arbeitet zusammen, Abläufe und Strukturen sind einsichtig und wiederholen sich.
- Absprachen zu einzelnen Kindern zwischen pädagogischen Mitarbeiterinnen und Lehrerinnen sind in den Tageslauf integriert.
- Kinder machen Erfahrungen in einer Schule als Haus des Lernens, durch die sie nach und nach Kompetenzen entwickeln, ihr Selbstvertrauen stärken und Fähigkeiten erproben und erweitern können.
- Besondere Forderungen und Förderungen können umgesetzt werden. Das leidige Problem mit den Hausaufgaben kann gelöst werden.
- In Phasen von Doppelbesetzung nehmen Methoden zum selbständigen Arbeiten einen breiteren Raum ein, Anlässe zur Ichstärkung und zu einem demokratischen Miteinander werden gepflegt.
- Der Schulalltag zeichnet sich durch mehr Ruhe und Überschaubarkeit aus. Rhythmisierung in An- und Entspannungsphasen entzerren den Tag. Eine wohltuende Entschleunigung lässt es zu, sich mehr um individuelle Stärken und Schwächen zu kümmern und Erziehungsprozesse in einen stetigeren Rahmen mit Wiederholungen einzubetten.
Gleitender Beginn
Für die Kinder der OGS und Randstunde beginnt der Schulmorgen entspannt und gemütlich ab 7:00 Uhr. Die Kinder kommen nach und nach an, unterhalten sich, oder beginnen zu basteln und zu spielen.
Die Klassen sind ab 7:30 Uhr geöffnet.
Unterrichtsblöcke
Abgesehen von den beiden großen Pausen werden die morgendlichen Unterrichtsblöcke nicht durch Klingelzeichen unterbrochen. Jede Lerngruppe macht je nach individuellem Bedürfnis kleine Pausen.
Mittagessen
Nach der letzten Unterrichtsstunde gehen die Kinder zum Mittagessen, das von vielen schon sehnsüchtig erwartet wird. Es wird gemeinsam mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen in der geräu-migen Mensa in zwei Gruppen eingenommen.
Die gemeinsame Mahlzeit soll nicht nur der Sättigung dienen, sondern auch der Entwicklung einer Esskultur. Darüber hinaus übernehmen die Kinder Gemeinschaftsaufgaben wie das Decken und Abräumen des Tisches.
Lernzeit
In den Lernzeiten der OGS-Klassen bearbeiten die Kinder in ihrem Tempo Aufgaben aus dem Unterricht in der Regel unter Aufsicht der Lehr- und OGS-Kraft weitestgehend allein und selbstständig. Wir achten darauf, dass Ihr Kind sich bemüht, die Aufgabenstellung selbst zu erschließen und geben ggf. individuell zusätzlich Hilfestellungen und Erklärungen.
Die Erledigung von Übungsaufgaben gemeinsam mit einer vertrauten Person sichert die am Morgen gewonnen Fähigkeiten und Fertigkeiten und hilft das Wissen zu vertiefen und auch eventuell noch vorhandene Verständnisprobleme zu beseitigen. Dennoch kann es sein, dass einzelne Kinder aus unterschiedlichen Gründen noch zu Hause weiterarbeiten müssen.
Damit bleibt für Sie und ihr Kind zu Hause mehr Zeit, um im Alltag Übungen zum Zählen, Rechnen oder Lesen zu machen oder einfach zu spielen.
Pädagogisches Angebot
Das pädagogische Programm beginnt um 14 Uhr. Mitarbeiter unter-schiedlicher Professionen halten verschiedenste AG – Angebote bereit, zu denen sich die Kinder für jeweils ein Schulhalbjahr verbindlich anmelden können. Auch von Lehrkräften angebotene Arbeitsgemeinschaften können natürlich besucht werden. Die unterschiedlichen Arbeitsweisen und Erfahrungen dieser Menschen bereichern das Arbeiten und Leben in der Schule.
Während dieser Zeit erleben Kinder und „Lehrer“ die Schule völlig neu, frei von Druck und eher neigungsbetont.
Neben der Förderung im musischen, sprachlichen, naturwissenschaftlichen oder motorischen Bereich geht es am Nachmittag vor allem um das sozial-emotionale Lernen, die Integration aller Kinder und die Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls.
Träger von Randstunde und OGS ist die AWO Kreisverband Gütersloh e.V.
Koordinatorin

Kareen Winzker
Tel. 05204-87045-20
E-Mail: ogs(at)grundschule-amshausen.de
Unser OGS Team:

OGS-Team 2022/2023
Betreuungsteam Randstunde:
Tanja Keller
Gruppenleitungen Klasse 1 – 2:
Valentina Bauer (Klasse 1/2a)
Britta Nikolei (Klasse 1/2b)
Barbara Hochschulz (Klasse 1/2c)
Erlinda Smajli und Sina Hauser (Klasse 1/2d)
Gruppenleitungen Klasse 3 – 4:
Franziska Terima (Klasse 3a)
Esinay Nasil (Klasse 3b)
Walandis Melonas (Klasse 4a)
Erkan Uyanik (Klasse 4b)
Unser Angebot:
- Lernzeitbetreuung
- Förder- und Forderangebote
- Gemeinsames Mittagessen
- Außerschulische Lernangebote für die Kinder am Nachmittag
- Selbstbildendes Freispiel
- Projektarbeit
- Kinderkonferenz: Die Kinder lernen ihre Meinung, Wünsche und Ideen zu vertreten und andere Menschen und deren Ansichten zu respektieren.
- Durchgehende Ferienbetreuung in Kooperation mit den Grundschulen Laukshof, Steinhagen und Brockhagen
Öffnungszeiten:
Randstundenbetreuung: Montag bis Freitag von 7:00 bis 13:15 Uhr
Offene Ganztagsschule: Montag bis Freitag von 7:00 bis 16:00/17:00 Uhr
Unsere Ziele:
Wir wollen:
- die Kinder in ihren sozialen, kognitiven und kreativen Kompetenzen stärken
- die Eltern in ihrer Verantwortung bei der Erziehung ihrer Kinder begleiten
- die Arbeit der Grundschule Amshausen durch eine intensive Hausaufgabenbetreuung und differenzierte Förderangebote unterstützen
Elternarbeit:
Vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern der Kinder ist Grundlage der gemeinsamen Erziehungsaufgabe/ Erziehungspartnerschaft.
Zu Beginn des Schuljahres werden am Elternabend der OGS zwei Elternvertreter pro Gruppe gewählt. Sie sind Ansprechpartner für alle Elternbelange und darüber hinaus Teilnehmer der Steuerungsgruppe, die dem Informationsaustausch, den Absprachen und der Reflexion über die außerschulischen Angebote dient.
Innovation:
Wir unterziehen unser Gesamtangebot einem Prozess ständiger Verbesserung und entwickeln es fortlaufend im Dialog zwischen Eltern, Kindern, Schule, Träger und Fachkräften weiter.
Unser Ziel ist es, durch die Entwicklung neuer Ideen und Methoden adäquat und zeitnah auf veränderte Anforderungen zu reagieren.
Tagesstruktur:
7:00 Uhr | Betreuung in Kooperation mit der Schule und der Randstundenbetreuung |
7:45 - 11:30/12:15 Uhr | Unterricht (Kernzeiten) |
11:30 - 13:00 Uhr | Freispiel und Kreativangebote drinnen und draußen in Kooperation mit der Randstundenbetreuung - Lernzeitbetreuung und Förderangebote |
12:15 - 14:00 Uhr | Mittagessen (in 2 Gruppen) |
12:30 - 15:00 Uhr | montags bis donnerstags: Lernzeitbetreuung und Förderangebote, freitags: Kinderkonferenz und gemeinsame Projekte |
14:00 - 16:00 Uhr | Außerunterrichtliche Angebote, AG-Angebote der Kooperationspartner, Freispiel |
16:00 - 17:00 Uhr | Betreuungserweiterung (zusätzlicher Vertrag notwendig) |
Beteiligte:
- Träger der Betreuungsmaßnahme ist die AWO, Kreisverband Gütersloh e.V.
- Finanziell getragen wird unsere Arbeit durch die Elternbeiträge, durch Fördermittel des Landes NRW und der Gemeinde Steinhagen
- An den Angeboten beteiligt sind Lehrer/Lehrerinnen und pädagogische Fachkräfte
- Unsere Kooperationspartner für die Nachmittagsangebote sind Fachleute aus den Bereichen: Kunstpädagogik, Sportpädagogik, Musikpädagogik und Computertechnik