Die Grundschule Amshausen

Leitbild

Die Grundschule Amshausen, die sich den Gedanken der Agenda 21 verpflichtet fühlt, will ein Haus des Lernens sein,

  • in dem sich jedes Kind, jede Lehrerin/jeder Lehrer und auch die Eltern wohlfühlen können und auch außerhalb des Unterrichts gerne aufhalten.
  • in dem Schüler, Lehrer, Eltern und Schulpersonal rücksichtsvoll miteinander umgehen.
  • in dem Gemeinschaftserlebnisse auf kulturellem, sozialem und sportlichem Gebiet die Menschen verbinden.
  • in dem Verstehen, Kreativität und Selbstständigkeit genauso wichtig sind wie Wissen.
  • in dem jedes Kind mit Freude lernen kann und soviel lernt, wie ihm möglich ist; jedes Kind das „Lernen lernt“.
  • in dem Kinder nicht nur die Kulturtechniken und Schlüsselqualifikationen sicher erwerben, sondern auch individuelle und soziale Verantwortlichkeit entwickeln.
  • in dem die Kinder durch nachhaltige Lernerfahrungen offen werden für die Schlüsselprobleme gegenwärtiger und zukünftiger Gesellschaft.

Auszeichnungen

  • Umweltpreis der Gemeinde Steinhagen 2001
  • Hans – Schwier – Preis „Öffnung von Schule“ 2003
  • Paulo Freire – Agenda Preis OWL 2004
  • Agenda 21-Schule in NRW 2005
  • Schule der Zukunft 2008
  • Schule der Zukunft 2012
  • Schule der Zukunft 2015
  • Netzwerk der Zukunft 2015
  • Gütesiegel Individuelle Förderung 2007-2011
  • Netzwerk Hochbegabtenförderung NRW 2010
  • Leseschule NRW 2011
  • Zukunftsschule NRW – Referenzschule 2014
  • Schulpreis NRW 2014 für Begabtenförderung an Grundschulen
  • Partner der KARG-STIFTUNG 2015
  • Zentrum Begabtenförderung NRW 2016
  • Umweltpreis der Gemeinde Steinhagen 2017

Die Grundschule Amshausen liegt im Ortsteil Amshausen der Gemeinde  Steinhagen am Südhang des Teutoburger Waldes und blickt auf eine über 50-jährige Geschichte an diesem Platz zurück.

Der älteste Gebäudeteil entstand im Jahr 1950, ein Anbau erfolgte 1961. Der Schulhof wurde im Jahr 1998 nach Kinderwünschen neu gestaltet und lädt zu vielfältigen Aktivitäten ein. Im Jahr 2010 erhielt die Schule einen weiteren Anbau, da immer mehr Räume für die Offene Ganztagsgrundschule benötigt wurden.

Die Klassenräume sind groß und hell.

Als Fachräume stehen zurzeit eine Schülerbücherei, eine Schulküche, ein Computerraum, eine Forscherwerkstatt, ein Werkraum, ein Musikraum (Aula) und ein Förderzentrum zur Verfügung, das auch als Filmraum genutzt wird.

Das tägliche Zusammenleben wird durch gemeinsam mit den Kindern festgelegte verbindliche Ordnungen geregelt, wie z.B. Klassenordnung, Schulordnung und Pausenordnung.

Die Schule öffnet um 7:00 Uhr die Betreuung. Der eigentliche Schultag beginnt gleitend ab 7:30 Uhr und endet für den offenen Ganztag

um 16.00 Uhr (bzw. um 17.00 Uhr). Die Klingel zeigt nur noch das Ende der beiden großen Pausen an. Der starre 45-Minuten-Rhythmus ist abgelöst worden von individuell bestimmter Lernzeit und individuellen Pausenzeiten.