Patenschaften
Der Agenda-Gedanke lässt sich auf fast alle Lebensbereiche ausdehnen, er umfasst nicht nur unser Leben hier in Steinhagen, sondern ganz besonders wichtig ist die Berücksichtigung des „Eine-Welt-Gedankens“.
Die große Anzahl ausländischer MitbürgerInnen in unserer Gesellschaft und das Zusammenwachsen der Europäischen Gemeinschaft und der ganzen Welt tragen dazu bei, dass Integration und interkulturelle Begegnungen eine immer größere Bedeutung auch in der Schule haben. Kinder haben keine Berührungsängste mit anderssprachigen und andersartigen Kindern. Die natürliche Neugierde auf Fremdes kann im Unterricht genutzt werden und lässt Begegnungen fruchtbar werden.
Türkei
Im September 1999 erschütterte ein schweres Erdbeben weite Teile der Türkei. Das Ausmaß der Katastrophe wurde den Kindern von einigen türkischen Mitschülern, die ihre starke Betroffenheit offen zeigten, in dramatischen Schilderungen nahe gebracht. So entstand nach wenigen Tagen genauer Beobachtung von Nachrichtensendungen bei Kindern und LehrerInnen der Wunsch zu helfen.
Spontan wurde ein Sponsorenlauf organisiert, bei dem viele Kinder im Dienst der guten Sache über sich hinauswuchsen. Der Reinerlös von über 12000,- DM übertraf dabei alle Erwartungen.
Mit Hilfe der Unesco-Schule „Herder-Schule“ in Bad Pyrmont, die enge Kontakte zu einer türkischen Schule hat, war rasch ein kleiner Ort mitten im Erdbebengebiet namens Yukari Dereköy gefunden, dessen Gebäude praktisch alle zerstört oder schwer beschädigt waren. Die kleine zweiklassige Dorfschule war einsturzgefährdet. Mit finanzieller Unterstützung der Herderschule und zusätzlicher Förderung durch die Hamburger Körber-Stiftung, die sich für internationale Verständigung einsetzt, gelang es, ausreichende Mittel für den Wiederaufbau der Schule bereitzustellen.
Im Mai 2000 wurde mit dem dortigen Bürgermeister, dem Schulleiter und dem extra angereisten Bauminister ein Vertrag zum Wiederaufbau der Schule geschlossen, der sicherstellte, dass das gespendete Geld ausschließlich der Schule in Yukari Dereköy mit ihren 40 SchülerInnen zu Gute kam.
Im November 2000 konnten die Amshausener Kinder voller Stolz die Fotos von der wieder aufgebauten Schule betrachten. Zur Einweihung des Gebäudes packte jede Klasse ein Paket mit Schulmaterialien und freundlichen persönlichen Grüßen für die dortigen Schüler.
Mit Hilfe der türkischen Kollegin Frau Durak wird der Kontakt weiter gepflegt.
Die türkischen Eltern der Grundschule Amshausen unterstützen voll alle Bemühungen der Schule und engagieren sich hier weit über das normale Maß hinaus.
Das Schulfest zur Völkerverständigung „Alle unter einem Dach“ im Mai 2001 erbrachte einen größeren Erlös, der nun für weitere Baumaßnahmen an der türkischen Schule, etwa ein lange gewünschtes Pausendach, verwendet wurde.
Ghana
Die Gemeinde Steinhagen hat seit vielen Jahren enge Kontakte zu einer kleinen Patenschaft GhanaGemeinde in Ghana. Gemeinsam mit der niederländischen Patenstadt Woerden unterstützt sie über ein „Bürgerkommitee für Entwicklungszusammenarbeit“ nicht nur das Berufsausbildungszentrum in Teshie und das Haus Steinhagen im Kinderdorf Oyoko, sondern hat auch maßgeblich an der Einrichtung einer Augenklinik im Krankenhaus Oyoko mitgewirkt.
Ghana ist deshalb im Religions- und auch Sachunterricht ein wiederkehrendes Thema in dieser Schule.
Mehrfach haben Schüler bereits die Patenschaft für dringend notwendige Augen-operationen bei ghanaischen Kindern übernommen, indem sie selber Geld spendeten oder Spenden dafür sammelten. Das Westphalian Children’s Village, Oyoko übersendet nach gelungener Behandlung in der Regel Fotos und Krankenberichte der kleinen Patienten.
Der Pfarrer der Gemeinde in Teshie, Pastor Edmund Mensah Tetteh, ist einer Einladung der Grundschule Amshausen im Jahr 2000 und im Jahr 2009 gerne gefolgt und hat sich viel Zeit genommen, den Kindern hier möglichst eindringlich das Leben der Kinder in Ghana zu schildern. Der nächste Besuch ist bereits geplant.
Aus dem Erlös des Schulfestes zum Schuljubiläum im Jahr 2000 übernahm die Schulpflegschaft die Schulpatenschaft für eine begabte Schülerin in Teshie für die kommenden drei Jahre. In den folgenden Jahren wird die Patenschaft immer über den Erlös des jährlich stattfindenden Kinder-Flohmarkts finanziert.
Das Zirkusprojekt im Juni 2001, das gemeinsam mit dem Haus der Jugend durchgeführt wurde, erbrachte einen beträchtlichen Reinerlös, der für eine weitere Schulpatenschaft in Ghana verwendet wurde. In diesem Fall werden aber nicht die Eltern, sondern die Kinder der Grundschule Amshausen selber als Schulpaten fungieren, worauf sie besonders stolz sind. Diese und ähnliche Unterstützung wollen wir den Ghana-Projekten auch weiterhin entgegenbringen, so beteiligen wir uns regelmäßig an Sponsorenläufen und führen selbst in größeren zeitlichen Intervallen Sponsorenläufe durch und nehmen an Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen gemeinsam mit ghanaischen SchülerInnen teil.
Der Sponsorenlauf im Sommer 2006 erbrachte einen Erlös von 4000,-€ für das Schulprojekt des Westphalian Children’s Village. Der Sponsorenlauf im Jahr 2010 trug 3000,-€ für Kinder in Haiti ein, die aufgrund des schweren Erdbebens in einem Waisenhaus aufgenommen wurden und dort mit diesem Geld beschult werden können.
Patenkinder: www.buergerkomitee-steinhagen.de